Der Deutsche Verband "Job & Wohnen" e.V. hat sich dem Ziel verschrieben, nachhaltige Konzepte für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im Rahmen einer solidarischen Daseins- und Altersvorsorge zu entwickeln und in der Umsetzung zu begleiten. Dabei agiert der unabhängige Verband überparteilich und ist seit 2020 ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Zu den Partnern zählen u.a. Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Unternehmens- und Arbeitgeberverbände, Hochschulen und Stiftungen. Er ist im Dialog mit der Politik auf kommunaler Ebene, Landesebene und Bundesebene. Der Deutsche Verband "Job & Wohnen" e.V. schafft angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen und Trends eine Plattform für den Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen: menschenwürdiges Arbeiten, menschenwürdiges Wohnen und menschenwürdiges Leben.
Genossenschaftlichen Wohnungsbau umsetzen
Im Mittelpunkt aller Überlegungen und Konzepte des Deutschen Verbands „Job & Wohnen“ steht hierbei das „Prinzip Genossenschaft“ – dies entweder in der Rechts- und Gesellschaftsform der „eG“ selbst oder aber auch in anderen gesellschaftsrechtlichen Formgebungen – jedoch stets mit satzungsmäßig verankerter „solidarischer Komponente“.
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“
Was Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einer der Schöpferpersönlichkeiten des modernen Genossenschaftswesens, schon um 1860 treffend für natürliche Personen formulierte, kann auch für Unternehmen in einem genossenschaftlichen Verbund umsetzbar sein: Mehrere mittelständische Unternehmen schließen sich regional zu einer Mitarbeiterwohnungsbaugenossenschaft zusammen. Durch das Angebot eines interessanten Jobs in Kombination mit einer bezahlbaren und modernen Wohnung in der Nähe gelingt es diesen Unternehmen, die benötigten Fachkräfte zu rekrutieren und langfristig an Standort und Unternehmen zu binden.
Mitarbeiterwohnraum tarifvertraglich verankern
Darüber hinaus führt der Deutsche Verband "Job & Wohnen" e.V. intensive Gespräche mit Gewerkschaften und Konzernbetriebsräten großer Unternehmen zur Entwicklung eines genossenschaftlichen strukturierten Wohnneubaus für Arbeitnehmer, die auf diesem Wege – auch unter Einsatz von Sparverträgen (wie z. B. betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen) – die Chance auf den Erwerb von Genossenschaftsanteilen und damit auf Zuteilung von einem lebenslangen Wohnrecht erhalten sollen. Erste konkrete Überlegungen ergänzen die Tagesordnung der aktuell geführten Gespräche und Initiativen des Deutsche Verband "Job & Wohnen" e.V., mit dem Ziel, das Thema der Schaffung von bezahlbaren Mitarbeiterwohnraums zukünftig zum Gegenstand von tarifvertraglichen Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden zu machen.
Menschenwürde und gesellschaftlichen Frieden sichern
Das Konzept "Job & Wohnen“ wurde in das European Real Estate Brand Book 2020 unter der Rubrik „Corporate Social Responsibility“ aufgenommen. Das Motto aller heutigen und zukünftigen Projekte des Deutschen Verbands "Job & Wohnen“ ist es ausweislich der Satzung, Lösungen für ein menschenwürdiges Wohnen, ein menschenwürdiges Arbeiten und ein menschenwürdiges Leben der Menschen in unserer Gesellschaft zu sichern und damit einen aktiven Beitrag zur Sicherung der Demokratie und des gesellschaftlichen Friedens in unserem Lande zu leisten.